Bildungscampus St. Johannisstift GmbH
Herzlich willkommen an unserer Pflegeschule und unserem Institut für Fort- und Weiterbildung im Herzen von Paderborn!

Du hast noch viele Fragen zur Pflegeausbildung?
Dann komm zu unserer Sprechstunde: Jeden Mittwoch von 15.15 bis 16.15 Uhr. Bitte vorher anmelden unter (05251) 401-480 oder bildungscampus@johannisstift.de

ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!
Bis auf Weiteres finden der Schulbetrieb und die Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung an unserem vorübergehenden Standort statt:
Neue Adresse:
Ahornallee 9 (Gebäudeteil C)
33106 Paderborn
Bei Veranstaltungen der Fort und Weiterbildung achten Sie bitte auf die Infomationen in Ihrer Anmeldebestätigung
Ausbilden, fortbilden, weiterbilden: Die Bildungscampus GmbH bildet Pflegekräfte aus und bietet branchenübergreifende Fort- und Weiterbildungen an.

Digital Pakt Schule
Die Bildungscampus St. Johannisstift GmbH hat erfolgreich Zuwendungen aus dem bundesweiten Förderprogramm „DigitalPakt Schule“ erhalten. Neben mobilen Endgeräten für die Lehrkräfte, konnten neue Tablets für die Schülerinnen und Schüler angeschafft werden. Durch die pandemiebedingten Schulschließungen musste auch die Pflegeschule innerhalb kürzester Zeit den Unterricht auf digitale Formate umstellen. Dank der finanziellen Mittel aus dem „DigitalPakt Schule“ konnten dringende Bedarfe nach einem Ausbau der technischen, digitalen Infrastruktur kurzfristig abgedeckt werden.
Ein weiterer Förderbereich des „DigitalPakt Schule“ ist die Vergabe von Zuwendungen zur Anschaffung von digitalen Arbeitsgeräten. Die Bildungscampus GmbH konnte den Aufbau eines Simulationszentrums für den fachpraktischen Unterricht in der Pflegeausbildung hiermit ermöglichen. Die Anschaffung von Simulatoren (digitale Pflegepuppen) zur Übung von praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten, Beratungs- und Anleitungssituationen sowie Gesprächssituationen in einem geschützten Umfeld, lässt die Auszubildenden gefahrlos agieren. Die Handlungen im Simulationsraum werden digital aufgezeichnet und in einer anschließenden Reflexionsrunde mit Lehrkräften, Praxisanleitungen und Auszubildenden ausgewertet.
Der Bildungscampus St. Johannisstift verfügt über ein eigenes Institut für Fort- und Weiterbildung. Wir bieten Ihnen jedes Jahr ein umfangreiches Angebot für viele Berufsgruppen.
25 x Verstärkung für die Pflege
Herzlich Willkommen an der Pflegeschule der Bildungscampus St. Johannisstift GmbH.
Seit dem 1. März lernen 25 Auszubildende in der einjährigen Pflegeausbildung am Bildungscampus St. Johannisstift alles, was sie als Pflegeassistentinnen und -assistenten benötigen. "Herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf das Jahr mit Ihnen!" begrüßt Dirk Lau als Schulleiter der Pflegeschule die Neuankömmlinge mit ihrer Kursleitung Erika Schmidt.
VOM NEUGEBOREREN BIS ZUM HOCHBETAGTEN – IN GANZ EUROPA
Der Bildungscampus verabschiedet den ersten Kurs in der generalistischen Pflegeausbildung
Wir verabschieden unsere “Pioniere“! Insgesamt 17 frisch ausgebildete Pflegefachkräfte haben ihre Ausbildung bei uns im Bildungscampus fertig absolviert. Das Besondere daran: Sie sind die ersten, die ihr Examen nach der neuen generalistischen Ausbildung „Pflegefachmann/-frau absolviert haben, in der nicht mehr nach Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege unterschieden wird
„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Examen! Sie haben echte Pionierarbeit geleistet und sich mit der generalistischen Pflegeausbildung einen europaweit anerkannten Abschluss erarbeitet“, freut sich Schulleiter Dirk Lau. Damit eröffnet sich den Absolventen ein breites Tätigkeitsspektrum: Vom Neugeborenen bis zu Hochbetagten. „Sie werden als frisch eximierte Fachkräfte benötigt und in allen Einsatzbereichen freudig erwartet. Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg!" resümiert Dirk Lau.
Die neue Berufsausbildung ist ähnlich organisiert wie eine klassische duale Berufsausbildung und umfasst in drei Jahren einen 2.100-stündigen theoretischen Teil an der Pflegeschule sowie einen 2.500-stündigen praktischen Teil in verschiedenen Einsatzbereichen, beispielsweise in allgemeinen Krankenhäusern, Kinderkliniken sowie Altenpflegeeinrichtungen.
Bereits der zweite Kurs in der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz verabschiedete sich vom Bildungscampus St. Johannisstift nach erfolgreicher Abschlussprüfung in der vergangenen Woche.
Die Bilder zeigen die examinierten Pflegefrauen und -/männer des Kurs PBG 01 (erstes Foto) mit ihrer Kursleitung Anette Österdiekhoff und dem Schulleiter der Pflegeschule Dirk Lau sowie den Kurs PFA02 mit (v.l.) Irmhild Köhler (Ausbildungsbeauftrage Caritasverband Paderborn e.V.), Lisa Förste, Hannah Ruth Summerhill, Dirk Lau (Schulleitung Pflegeschule Bildungscampus), Denise Joachim, Teresa Klieber ( Lehrkraft Pflegeschule), Ann-Sophie Marx (Lehrkraft Pflegeschule), Ulrike Kamphus-Janson (Einrichtungsleitung Altenhilfe St. Johannisstift) sowie Erika Schmidt (Kursleitung Pflegeschule).
Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistent/in ab 2023 in Paderborn möglich
Bildungscampus St. Johannisstift GmbH nimmt Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten/in (ATA) als Anbieter in Paderborn auf.
Startschuss für die Ausbildung zur/zum ATA in Paderborn: Mit dem Inkrafttreten der bundeseinheitlich geregelten Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung war der Grundstein für die Bildungscampus GmbH gelegt. Ab dem 1. August 2023 wird die dreijährige Ausbildung zur/zum ATA in das Angebot der Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH aufgenommen. Ein weiterer Meilenstein in der Ausbildung medizinischer Fachkräfte für den Großraum Paderborn.
Die/der ATA übernimmt eine wichtige Rolle vor, während und nach operativen Eingriffen. Zu den Aufgaben zählen die Vorbereitung auf die Anästhesie sowie der Patient*innen auf anstehende Operationen. Während der Eingriffe überwacht die ausgebildete Fachkraft die Narkose und Vitalwerte der Patient*innen gemeinsam mit dem verantwortlichen Narkosearzt. Bei auftretenden Komplikationen unterstützt der ATA durch schnelles, zielgerichtetes Handeln das OP-Team und betreut die Patient*innen nach erfolgreicher Operation im Aufwachraum. Weitere Tätigkeitsbereiche sind ambulante Praxen, medizinische Versorgungszentren oder Schmerzambulanzen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit und besteht aus theoretischem und fachpraktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung unter anderem im Krankenhaus. Der Unterricht findet am Bildungscampus St. Johannisstift und die praktische Ausbildung überwiegend in örtlichen Krankenhäusern statt.
„Unter der Leitung eines qualifizierten Dozententeams werden die Auszubildenden in unserem neuen Simulationszentrum ab 2023 auf höchstem Niveau auf den Berufsalltag an der Bildungscampus St. Johannisstift GmbH vorbreitet“, stellt Geschäftsführer Jürgen Grosser die Perspektiven des neuen Ausbildungsberufes vor. Mit hochmoderner Technik ermögliche das Simulationszentrum das Vermitteln und Üben von realistischen und kritischen beruflichen Alltagssituationen der angehenden Fachkräfte. Eine optimale Trainingssituation, ohne Risiko für die die uns anvertrauten Patienten, so Jürgen Grosser.
Zum 1. August 2023 startet die Ausbildung an der Bildungscampus GmbH. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Ausbildung wird tariflich vergütet und startet mit einem Gehalt zwischen 1.150 und 1.350 Euro im ersten Ausbildungsjahr. Für die Schule im Aufbau werden noch Lehrkräfte gesucht.
Weitere Informationen, wie Zugangsvoraussetzungen und Informationen zu den Bewerbungsunterlagen, sind unter www.johannisstift.de/karriere zu finden.
Bildungscampus St. Johannisstift GmbH holt erstes „Simulationszentrum“ nach Paderborn
Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes an der Neuhäuser Straße
Durch eine Förderzusage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW erhält unsere Pflegeschule 1,53 Million Euro für den Umbau und die Erweiterung des bisherigen Schulgebäudes. Damit werden 75 zusätzliche Ausbildungsplätze in den Pflege- und Therapieberufen für Paderborn und Umland geschaffen.

Auszubildende erzählen, warum sich eine Pflege-Ausbildung auch für dich lohnt. Alle Infos HIER.
Die generalistische Pflegeausbildung ab 2020 bietet einen einheitlichen Berufsabschluss in der Pflege, um nach Abschluss in der gesamten Vielfalt des Pflegeberufes arbeiten zu können.