Deine Skills: Kommunikativ und empathisch
Dank der generalistischen Ausbildung stehen dir nach Abschluss eine große Vielfalt an Arbeitsbereichen in der Pflege offen: Von der Versorgung alter Menschen, wie bei uns in der Altenhilfe, bis zur Pflege von Erwachsenen und Kindern mit Erkrankung oder Behinderung. die Tätigkeiten in der Pflege sind sehr abwechslungsreich. Kaum ein Tag ist wie der andere, und das macht diesen Beruf so unglaublich spannend und besonders.
Die folgenden Aufgaben nach dem Pflegeberufegesetz klingen erstmal sehr theoretisch, zeigen aber, wie umfassen und verantwortungsvoll der Beruf ist.
Deine Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
- mit unterschiedlichen Personen- und Berufsgruppen kommunizieren und ggf. zwischen ihnen vermitteln und alle auf dem gleichen Informationsstand halten
- eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Das Besondere im St. Johannisstift
- Enge Begleitung in der Praxis: Mit unseren PraxisanleiterInnen stehen dir direkte AnsprechpartnerInnen im Wohnbereich bzw. der Einrichtung zur Seite, die dich bei deiner Ausbildung sehr intensiv vor Ort begleiten, damit der Transfer von der Theorie in die Praxis für dich erleichtert wird. In Paderborn haben wir sogar einen freigestellten Praxisanleiter, der dich auch individuell unterstützt und bei Bedarf theoretischen Stoff noch einmal mit dir vertieft.
- Förderung: Die Kosten der Ausbildung können im Einzelfall von der Agentur für Arbeit bzw. den örtlichen Arbeitsgemeinschaften (ARGE) übernommen werden. Im Bildungscampus zum Beispiel ist die Ausbildung nach der so genannten AZAV zugelassen, das bedeutet, dass du von der Agentur für Arbeit ausgestellte Bildungsgutscheine hier einlösen kannst und die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung hast. Sprich bei Rückfragen bitte die jeweilige Pflegeschule an!
Worauf du dich bei uns freuen kannst
- die dreijährige Ausbildung in der Pflege, Start jeweils am 1. März, 1. April, 1. September und 1. Oktober
- eine anspruchsvolle, interessante und zukunftsorientierte Ausbildung
- vielseitige Einsatzgebiete in unseren Einrichtungen,
- einen etablierten Ausbildungsbetrieb mit einer familiären Arbeitsatmosphäre, in dem du engagiert eingearbeitet und geschult wirst
- während der Praxisphasen vor Ort eine Betreuung, Beratung und Begleitung durch PraxisanleiterInnen
- tarifliche Bezahlung nach BAT KF: errechne hier dein Gehalt
- Förderung von Fort- und Weiterbildungen
- klare Arbeits- und Urlaubszeitregelungen
- eine lebendige Unternehmenskultur und zahlreiche Benefits
- ein Tablet (auch) zur privaten Nutzung während der Ausbildungszeit
Was wir von dir erwarten
- mittlerer Schulabschluss (mindestens zehn Jahre: Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
- Abschluss Sprachkurs B2 (wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist)
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- Interesse und Freude am Umgang mit Menschen
Wir glauben an Praxiserfahrung: Deshalb raten wir dir ausdrücklich zu einem Praktikum in Einrichtungen des Sozial- oder Gesundheitswesens, bevor du dich für die Ausbildung bei uns entscheidest. So hast du vorab schon einen ersten Einblick in die Pflege erlangt und kannst einschätzen, ob dieser Beruf der richtige für dich ist. Weiter Infos zu einem Praktikum bei uns findest du hier [Link https://www.johannisstift.de/karriere/praktikum/]
Was du sonst noch mitbringen solltest
Neben allgemeinen Voraussetzungen für die Ausbildung in der Pflege sind drei Eigenschaften grundlegend für den Beruf der Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns:
Empathie ist eine wichtige Eigenschaft, um erfolgreich in der Pflege arbeiten zu können. Du bist BegleiterIn beim Gesundwerden oder alt werden und stehst damit im permanenten Kontakt mit PatientenInnen, BewohnerInnen und Angehörigen, hörst ihnen bei Problemen zu und stehst ihnen als UnterstützerIn zur Seite.
Ebenso sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein für die Dokumentation von Pflegemaßnahmen oder der Dosierung von Medikamenten nach Vorgabe wichtig für einen optimalen Ablauf im Tagesgeschehen.
Was uns wichtig ist
Unser Selbstverständnis sowohl in der Betreuung und Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen als auch im Umgang mit unseren Mitarbeitenden basiert auf dem Verständnis und Leitbild des Gesamtunternehmens St. Johannisstift. Respekt vor der Einzigartigkeit jedes Menschen, Nächstenliebe und eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe bilden die Basis unserer Arbeit. Lies hier mehr über unsere Philosophie im Umgang mit Menschen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
Werde Teil unseres Teams und mach Karriere in unserer Stiftung. Bewirb dich am besten direkt hier online. Solltest du noch Fragen haben, ruf uns gerne an: 05251 401-321