Kultur der Wertschätzung

Diakonischen Mehrwert spürbar machen

Das St. Johannisstift wurde im Jahre 1863 gegründet, weil der evangelische Kirchenkreis Paderborn eine Einrichtung benötigte, in der arme, alte und kranke evangelische Christen gepflegt werden konnten, die sonst nirgendwo Hilfe bekamen. Darin sahen die Gründer des St. Johannisstift ihren diakonischen Auftrag. Sie wählten zum Leitwort: "Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe." (1.Joh. 4, 21)

Diese Worte des Evangelisten Johannes wählten die Gründer als Leitmotiv für das St. Johannisstift. Wie das Logo – das Kronenkreuz und der Johannesadler – beschreibt der Vers aus dem neuen Testament den diakonischen Auftrag, den das St. Johannisstift erfüllt.

Im Laufe der Zeit hat sich unser diakonischer Auftrag über die evangelischen Christen hinaus erweitert. Außerdem sind viele Arbeitsbereiche in und außerhalb von Paderborn hinzugekommen. Dennoch ist das biblische Leitwort heute wie damals Orientierung und Auftrag für unser diakonisches Handeln. Das Diakonische Profil ist somit die tragende Grundlage aller Gedanken und Arbeit für das St. Johannisstift.

"Liebe" bedeutet für unser Handeln, dass es auf die Wahrnehmung und die Behebung körperlicher, seelischer und sozialer Notlagen ausgerichtet ist. Wir legen Wert darauf, jeden Menschen als Persönlichkeit zu respektieren, ungeachtet seiner Volks-, Staats-, Religions-, Geschlechts- und Statuszugehörigkeit und seiner körperlichen und seelischen Verfassung. "Liebe" betrifft aber auch uns selbst. Wir achten auf uns und berücksichtigen die Grenzen unserer persönlichen Möglichkeiten.

Unsere Unternehmenskultur ist Ausdruck unserer diakonischen Verantwortung. Wir leben in einer Kultur der Wertschätzung und haben eine klare Haltung gegenüber unseren Mitarbeitenden, die ihnen Halt und Verlässlichkeit bietet. Zudem verfügen wir über eine Willkommens- und Abschiedskultur in der Gemeinschaft, die vermittelt: Gut, dass Du da bist und Du bist nicht allein. Der diakonische Mehrwert wird so sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die uns Anvertrauten spürbar.

Gottesdienste und Seelsorge sind ein selbstverständlicher Teil all unserer Angebote, für Mitarbeitende, Bewohner, Patienten und ihre Angehörigen. Zudem bieten wir viele Räumlichkeiten für Spiritualität und Momente der Ruhe und Besinnung.

Mit Fragen der Ethik setzen wir uns bewusst auseinander und geben, zum Beispiel durch unser Ethik-Komitee im Krankenhaus, Mitarbeitenden und Angehörigen Unterstützung bei schwierigen (Lebens-)Entscheidungen. Zudem leisten wir Wertevermittlung zu ethischen Fragen und setzen uns mit unterschiedlichen Vorstellungen verantwortlich auseinander. Basis dieser Begegnung mit ethischen Fragestellungen ist unsere christliche Haltung und unser diakonisches Profil.

St. Johannisstift

05251 401-311

Imagefilm Diakonie

Imagefilm Diakonie

Partygala "Nachtschicht"