Professionell, modern und patientennah
Unser Schwerpunkt ist die Medizin der Gefäßerkrankungen
In der Klinik für Gefäßmedizin und Diabetologie arbeitet ein multiprofessionelles Team eng zusammen, um eine individuelle und personalisierte Lösung für die Patienten zu finden. Neben den Ärzten aus der Gefäßchirurgie, Angiologie und Diabetologie sind viele Pflegefachkräfte, Wundmanagerinnen und Diabetesberaterinnen für das Wohl des Patienten zuständig.
Gefäßerkrankungen zählen in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen und betreffen den gesamten Körper. Sind Blutgefäße geschädigt, so können sie den Blutfluss nicht mehr zielgerichtet gewährleisten und es kann zu schweren Funktionsstörungen in den betroffenen Körperregionen kommen. Dieses umfasst das typische Raucherbein, Durchblutung der Eingeweidearterien oder auch Gefäßerweiterungen welche zu platzen drohen. Typische Auslöser für Gefäßkrankheiten sind Rauchen, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Stress und Bewegungsmangel etc..
Die Gefäßmedizin befasst sich mit der Funktion und den Erkrankungen der Arterien, Venen und auch Lymphgefäßen. Die Tätigkeit beginnt mit einer gestuften Diagnostik. Am Anfang steht meistens eine Ultraschalluntersuchung gefolgt von apparativen oder funktionellen Untersuchung, wie Computertomografie etc. Die Therapiemöglichkeiten sind ebenfalls vielschichtig und variieren zwischen konservativen, kathetergestützten Verfahren oder auch Operationen. Häufig findet eine Kombination aus den eben beschriebene Therapieverfahren statt. In einem ausführlichen Patientengespräch und den Ergebnissen der Untersuchungen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen, dem Patienten, einen Behandlungsplan. Dieser ist meistens individualisiert und ist auf Sie zugeschnitten. Den häufig haben Operation einen sehr guten und langanhaltenden Erfolg, bedingen aber ein höheres perioperatives Risiko. Deswegen ist es uns ein Anliegen Sie bestmöglich zu informieren und Ihnen alle Risiken darzustellen und Ihnen genügend Zeit für Ihre Entscheidung zu geben.
Natürlich profitieren Sie auch von unserer engen Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachdisziplinen in unserem eigenen Krankenhaus. Wir pflegen diesbezüglich auch für Sie einen engen Austausch mit spezialisierten Ärzten im näheren Umkreis von Paderborn aber auch bundesweit. Unsere Klinik ist durch die Diabetologische deutsche Gesellschaft zum wiederholten Male zertifiziert worden. Eine weitere Zertifizierung besteht auch in kürze für die Gefäßmedizin sowohl in der Angiologie als auch in der Gefäßchirurgie.
Behandlungsspektrum im Schwerpunkt Angiologie:
- Endovaskuläre Therapie mit PTA oder Stent an Arm,- und Beinarterien, Viszeral,- und Nierenarterien, Halsgefäße
- Lysetherapie zum Eröffnen von Gefäßverschlüßen
- Rotationsatherektomie und -,thrombektomie (Entfernung eines Gefäßverschluß durch Absaugen oder eine rotierende Klinge)
- Embolisationen von Endoleak (Verschluss eines Gefäßleck), Malformationen oder bei akuten gastrointestinalen Blutungen
- Lithotripsie mit ShockWave (Kalk Zertrümmerung durch Ultraschall)
- Vorsorge und Risikoabschätzung der Arteriosklerose, Messung der Intima-Media-Dicke und der Knöchel-Arm-Indices (ABI)
- Laufbanduntersuchungen und andere nicht-invasive gefäßmedizinische Diagnostik
- Sauerstoffpartialdruckmessungen
- Kapillarmikroskopie
- Wundtherapie und Wundmanagement
- Behandlung entzündlicher Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden)
- Medikamentöse Behandlung der arteriellen Verschlusskrankheit
- Diagnostik und Endovaskuläre Therapie der tiefen Beinvenenthrombose und Lungenembolie
- Behandlung von Thrombosen mit Langzeitkomplikationen
- Diagnostik und Therapie von chronisch-venöser Insuffizienz
- Abklärung von Ödemen (vor allem Lymphödem u. Lipödem)
- Behandlung von Weichteilentzündungen
Behandlungsspektrum im Schwerpunkt Gefäßchirurgie:
- Halssschlagader (Carotis)operationen
- Operative Verfahren zur Durchblutungsverbesserung der Becken,- Beinarterien, u.a.:
- Bypassoperationen an Bauch, Becken- und Beingefäßen
- Bypassoperationen bis weit in den Fuß (z.B. pedale Bypässe)
- Gefäßauschählplastiken (mit verschiedensten Ersatzgeweben)
- Therapie akuter Gefäßverschlüsse (z.B. Embolektomie)
- Durchführung von Hybridoperationen (konventionelle Operation + interventionelle Maßnahmen in einem Eingriff)
- häufige Verwendung von biologischen Gefäßersatzmaterialien
- Operative oder endovaskuläre Versorgung der Bauchschlagadererweiterung (Aneurysmata/ Dissektionen auch mit fenestrierten/ gebranchten Prothesen)
- Operative oder endovaskuläre Versorgung von Erweiterungen der Beinarterien (z.B. Einsetzen von beschichteten Stentprothesen)
- Operative oder endovaskuläre Versorgung von Erweiterungen (Aneurysmata) der Eingeweideschlagadern
- Durchführung von Gefäßersatzoperationen bei Tumorpatienten
- Durchführung aufwendiger operativer Wundreinigungen, Lappenplastiken und Hautverpflanzungen
- Operation von Fußfehlstellungen im Rahmen eines diabetischen Fußsyndroms
- Therapie von Gefäßmißbildungen, sogenannten Malformationen
- Anlage von Gefäßzugängen (z. B. Port,- und Shuntanlagen)
- Krampfaderoperationen
Behandlungsspektrum im Schwerpunkt Diabetologie:
- Leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen
- Diagnostik und Therapie der diabetischen Begleiterkrankungen Betreuung schwangerer Diabetikerinnen
- Ersteinstellung auf Tabletten, Inkretinmimetika, Insulin
- Ersteinstellung auf Insulinpumpen
- Kontinuierliche Glucosemessung (CGM)
- Modernes digitales Diabetes Management von CGM- und FGM-Systeme u.a. Blutzuckermeßsystemen
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (mit ambulanter Fußsprechstunde)
- Schulungsprogramme
- Ernährungseinzel- und Gruppenberatung
Ab 1. September 2023 Visceralchirurgie an der Betriebsstätte im Brüderkrankenhaus Paderborn
Die Fusion des Ev. Krankenhaus St. Johannisstift und des Brüderkrankenhaus Paderborn beinhaltet eine neue, gemeinsame und zukunftsweisende Medizinstrategie. Diese führt dazu, dass die Visceralchirurgie ab dem 1. September 2023 in den Räumlichkeiten der Betriebsstätte am Brüderkrankenhaus, Husener Straße 46 in Paderborn zu finden ist.
HIER finden Sie alle Informationen rund um die Visceralchirurgie.
Klinik für Gefäßmedizin und Diabetologie
Sprechstunden
Anmeldung
05251 401-227
s.schlueter@johannisstift.de
Gefäßmedizinische Sprechstunde
Di von 9 bis 12 Uhr (nach telefonischer Anmeldung)
Aortensprechstunde
Do von 10 bis 12 Uhr (nach telefonischer Anmeldung)
Privatsprechstunde
Do von 10 bis 12 Uhr (nach telefonischer Anmeldung)
Sekretariat
-
Sekretariat
Stephanie Schlüter
Klinik für Chirurgie und Klinik für Gefäßmedizin
Medizinische und pflegerische Leitung
-
Leitender Oberarzt
Mahmud Schakrouf
Klinik für Gefäßmedizin und Diabetologie
Leitung Fachbereich Angiologie
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie und Notfallmedizin -
Oberärztin
Dr. Hiltrun Erle
Klinik für Gefäßmedizin und Diabetologie
Leitung Fachbereich Diabetologie
Diabetologische Fußambulanz; Fachärztin für Innere Medizin, Angiologie, Allergologie, Diabetologin DDG, Wundexpertin ICW -
Leitender Oberarzt
Dr. Olaf Schibille
Klinik für Gefäßmedizin und Diabetologie
Leitung Fachbereich Diabetologie
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Intensivmedizin, Diabetologe DDG -
Oberarzt
Zaur Guliyev
Klinik für Gefäßmedizin und Diabetologie
Facharzt für Gefäßchirurgie und Zusatzbezeichnung Notfallmedizin -
Pflegerische Bereichsleitung
Ellen Ressel-Biere
Privatstation
Diabetesberatung
-
Diätassistentin, Diabetesberaterin und Wundassistentin DDG
Johanna Hügel
-
Ökotrophologin in Weiterbildung zur Diabetesberaterin
Laura-Marie Heim
Stark machen für die ältere Generation
Wir leben eine enge Zusammenarbeit unserer Einrichtungen und Fachbereiche in Bezug auf die Versorgung von älteren Menschen.
Klinik
für Geriatrie
Ev. Krankenhaus
Bei uns steht die Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von gesundheitlichen Einschränkungen im Alter im Mittelpunkt.
Langzeitpflege für Demenzkranke
Altenhilfe Paderborn
Demenz zählt zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Derzeit sind etwa eine Millionen Deutsche betroffen. Das Sophie Cammann-Haus bietet Ihnen eine Rundum-Versorgung.