Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie
Aufgrund der stark angestiegenen Corona-Infektionszahlen im Kreis Paderborn gilt für das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeitenden ab dem 27. Oktober 2020 ein generelles Besuchsverbot. Während der Geburt können Väter selbstverständlich anwesend sein. Frisch gebackene Väter können Ihre Frauen und das Baby einmal täglich für eine Stunde besuchen. Voraussetzung für den Besuch ist ein regelmäßiges Symptom-Monitoring und Screening sowie dass die Väter und Mütter nur in einem Zimmer bleiben. Familienzimmer können ebenfalls in Anspruch genommen werden und die Baby-Fotografie findet statt. Leider können unsere Elterntreff-Kurse zum Schutz unserer Patientinnen und Mitarbeitenden bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Herzlich willkommen in unserem Geburtsbereich
Ein gutes Gefühl von Anfang an
Um den zukünftigen Eltern von Beginn der Schwangerschaft bis nach der Geburt die nötige Sicherheit zu geben, steht Ihnen ein kompetentes Team aus Fachärzten, Kinderkrankenschwestern und Hebammen zur Seite. Auch können Schwangere mit einer freiberuflich tätigen Hebamme (Beleghebamme) zu uns kommen. Ergänzt wird unser Team durch Fachärzte der Paderborner Kinderklinik. Diese stehen uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Begleitung vor, während und nach der Geburt
Damit werdende Mütter und Väter die Geburt ihres Kindes bewusst, aktiv und frei von Ängsten erleben können, bereiten wir sie mit Vorträgen, Kursen und Gesprächen darauf vor. Wir begleiten sie während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett in unserem Mutter-Kind-Bereich. Und auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind unsere nachsorgenden Hebammen auf Wunsch weiter für die Mütter und Väter da.
Sie möchten, dass Ihre Geburt ausschließlich von Hebammen betreut wird. Ist Ihre Schwangerschaft unproblematisch ist dies bei uns im Hebammenkreißsaal möglich.
Sprechstunden
Geburtsanmeldung
Mi und Fr von 14 bis 16 Uhr
nach telefonischer Anmeldung
05251 401-252
a.pietsch@johannisstift.de
Geburtsplanungsgespräch
Mi, Do und Fr von 13.45 bis 16 Uhr
nach telefonischer Anmeldung
05251 401-252
a.pietsch@johannisstift.de
Schwangeren-Ambulanz
Mi und Fr von 14 bis 16 Uhr
nach telefonischer Anmeldung
05251 401-252
a.pietsch@johannisstift.de
Privatsprechstunde
Mo und Do ab 13.45 Uhr
nach telefonischer Anmeldung
05251 401-252
a.pietsch@johannisstift.de
Hebammensprechstunde
nach telefonischer Anmeldung
05251 401-290
geburtsbereich@johannisstift.de
Akupunktursprechstunde
nach telefonischer Anmeldung
05251 401-290
geburtsbereich@johannisstift.de
Sekretariat
-
Sekretariat
Agnieszka Pietsch
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Medizinische und pflegerische Leitung/Hebammen
-
Chefärztin
Dr. Christiane Nübel
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Schwerpunktbezeichnung gynäkologische Onkologie und operative Gynäkologie
AGUB I -
Oberarzt
Sergey Zaikin
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Schwerpunktbezeichnung gynäkologische Onkologie und operative Gynäkologie -
Oberarzt
Berthold Kock
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -
Oberarzt
Bernd Möller
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Qualifikation MIC II -
Sprecherin Pflegerische Leitung
Yvonne Schadomsky
Bereichsleitung Geburtshilfe und Mutter-Kind-Bereich
Wir geben unser Bestes
Jährlich erblicken rund 1.000 Kinder im Ev. Krankenhaus St. Johannisstift das Licht der Welt.
Assistenzart in der Gynäkologie und Geburtshilfe?
Bewerben Sie sich jetzt
Werfen Sie einen Blick auf die aktuelle Stellenausschreibung auf unserer Karriereseite und bewerben sich direkt online.
Bereits während der Schwangerschaft...
ein gutes, sicheres Gefühl
Untersuchungen während der Schwangerschaft, die aufklären und informieren.
Direkt online anmelden
Unsere Elterntreff-Kurse
Melden Sie sich doch direkt online für einen unserer vielen Kurse an - von Geburtsvorbereitung über Yoga bis zur Rückbildungsgymnastik.