Wohngruppe Nordstraße
Koedukative Regelgruppe
Die Wohngruppe Nordstraße in Lippstadt ist eine koedukative Regelgruppe mit neun Plätzen für Jugendliche ab vierzehn Jahren.
Aufgenommen werden Jugendliche,
- die sich freiwillig zur Teilnahme an der Maßnahme entschieden haben und bereit sind an den vorhandenen Defiziten zu arbeiten.
- die bereit sind, aktiv am Erfolg der Maßnahme mitzuwirken und mit dem pädagogischen Fachpersonal zusammen zu arbeiten.
- die einer schulischen oder beruflichen Ausbildung nachgehen oder einer anderen regelmäßigen Tätigkeit nachgehen.
- die über ein gewisses Maß an Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit verfügen und ihre eigenen Fähigkeiten weiter ausbauen wollen, bis hin zur eigenen Selbständigkeit.
- die auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit/ Rückführung noch individuelle Unterstützung benötigen.
- die aufgrund ihrer entwicklungsbedingten und/oder sozialisationsbedingten Defizite Hilfe zur Erziehung benötigen (Grundlage hierfür sind §§ 27,34,41 des SGB VIII)
Individuelle Zielsetzung
Zu Beginn der Maßnahme wird für jeden Jugendlichen ein individuelles Hilfekonzept entwickelt. Unabhängig davon, ob das Ziel der Betreuung die Rückführung der Jugendlichen in den Elternhaushalt ist, oder ihre Verselbstständigung, liegt der Fokus der Förderung darauf, die Jugendlichen unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und ihres Entwicklungsstandes zu einer eigenständigen Lebensführung zu befähigen. Durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung bietet die Wohngruppe Nordstraße einen geschützten Rahmen, in dem sich die Jugendlichen ausprobieren können.
Die Familien und weitere am Erziehungsprozess beteiligte Personen werden in die pädagogische Arbeit mit eingebunden. Eine therapeutische Unterstützung ist durch Fachleute aus der näheren Umgebung sichergestellt.
Unterstützt, begleitet und beraten werden die Jugendlichen durch einen Praktikanten im Anerkennungsjahr, eine Hauswirtschaftskraft und vier pädagogische Mitarbeitende die eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten. Hierbei arbeiten wir nach dem Bezugsbetreuersystem d.h., dass jeder Jugendliche eine Bezugsbetreuung erhält, welcher für die individuelle Versorgung zuständig ist. Ihm obliegen die differenzierte Aktenführung die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Schulen, Ärzten, Therapeuten, etc. sowie die Planung des Hilfeprozesses des jeweiligen Jugendlichen. In Einzelgesprächen wird gemeinsam mit den Jugendlichen an einer Zielplanung gearbeitet und Lösungsstrategien für die Bewältigung des Alltags besprochen und eingeübt. Die Punkte zur Zielplanung sind alle auf eine Verselbständigung ausgerichtet.
Diese sind u.a.:
- Anleitung und Unterstützung im angemessenen Umgang mit Geld
- Erwerb und Förderung hauswirtschaftlicher Fähigkeiten
- Begleitung und Unterstützung bei der Schul- und Berufsausbildung
- Anleitung zur eigenverantwortlichen Gesundheitsfürsorge
- Auseinandersetzung mit den Anforderungen eines eigenständigen Lebens
Wie wohnt die Wohngruppe?
Die Wohngruppe befindet sich in einem mehr als 100 Jahre alten neugotischen Stadthaus mit Garten im Zentrum von Lippstadt. Neben den Gemeinschaftsräumen (wie Küche, Ess- und Wohnzimmer) bietet das Haus neun Einzelzimmer. Die Innenstadtlage der Wohngruppe ermöglicht es den Jugendlichen, viele Wege in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für weitere Fahrten verfügt Lippstadt über eine gute Verkehrsanbindung von Bus und Bahn. Der Wohngruppe steht auch ein eigener Bulli zur Verfügung.
Gemeinsam stark sein – Kooperationen und Zusatzangebote
Die Wohngruppe ist im regelmäßigen Austausch mit Jugendämtern, Eltern, Schulen, Ärzten sowie Kinder- und Jugendtherapeuten und sonstigen für den Entwicklungsprozess des jeweiligen Jugendlichen wichtigen Institutionen. Zusätzlich zur stationären Unterbringung in der Wohngruppe Nordstraße gibt es das Angebot einer Elternstärkung nach dem SIT-Modell. Hierbei arbeitet unser Triangel-Team mit dem Ziel die erzieherischen und sozialen Kompetenzen wiederzuentdecken, zu entwickeln und zu stärken, um ein selbstbestimmtes Leben ohne Hilfe zu ermöglichen.
Bei Jugendlichen die nicht zurück in den elterlichen Haushalt gehen, allerdings für ein eigenständiges Leben noch zu Jung sind oder noch weiterer Unterstützung bedürfen kooperiert unsere Wohngruppe eng mit dem VIT-Team. VIT steht für Verselbstständigung, Individualangebote und Trainings. Das bedeutet: Hier werden Jugendliche und junge Erwachsene in einrichtungseigenen Appartements unterstützt, damit sie gut vorbereitet sind auf ein eigenständiges Leben. Nach dem Auszug in eine eigene Wohnung, oder in Fällen der Rückführung in den Elternhaushalt bieten wir eine Nachbetreuung nach Fachleistungsstunden an.