Dankbar für Ihre Hilfe

Ehrenamtlich tätig sein im St. Johannisstift

Die ehrenamtlich Mitarbeitenden sind eine wertvolle Bereicherung unserer Arbeit und ein Gewinn für unsere Bewohner und Patienten. Sie leisten Tätigkeiten, die die Arbeit der hauptamtlich Mitarbeitenden im Sinne einer gelebten Mitmenschlichkeit ergänzen. Wir sind sehr froh, dass sich seit vielen Jahren Männer und Frauen aller Altersstufen ehrenamtlich in unseren Einrichtungen für die Menschen engagieren, die sich uns anvertrauen.

Die Aufgaben, die Sie als ehrenamtliche Mitarbeiter übernehmen können, sind sehr vielfältig. Je nach Ihren persönlichen Fähigkeiten und Neigungen finden wir für Sie eine Tätigkeit, die Ihnen Freude bereitet und die Zufriedenheit unserer Bewohner oder Patienten steigert. Ob in Einrichtungen der Altenhilfe in Paderborn oder Lippstadt, im Bereich der Seelsorge oder im Bereich des Hausmeisters – wir finden etwas, das zu Ihnen passt.

Beispiele für Möglichkeiten, ehrenamtlich tätig zu sein:

  • Einzelbetreuungen, besonders für ständig bettlägerige Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz
  • Gesprächs- und Singkreise
  • Gedächtnistraining
  • Bastelgruppen
  • Ausflüge mit Kleingruppen
  • Kuchen oder Waffeln backen
  • Erinnerungsarbeit mithilfe von alten Gegenständen, durch das Erzählen von Geschichten
  • Begleitung bei Gottesdiensten
  • Vorlesen
  • spezielle Hobbys oder Fähigkeiten einbringen
  • Bibelstunde
  • Tante Emma Laden (Paderborn)
  • Gestaltung der Cafeteria am Sonntag (Lippstadt)
  • Kiosk (Lippstadt)
  • Begleitung bei Feiern im Haus (Lippstadt)
  • Grüne Damen im Ev. Krankenhaus Paderborn

Was bieten wir Ihnen?

In einem Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, was Ihre Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich der ehrenamtlichen Tätigkeit sind. Sie erfahren Details, welche Aufgaben Sie übernehmen könnten und erhalten mehr Infos über unsere Einrichtungen. So können Sie sich ein umfassendes Bild über uns machen und leichter einschätzen, welche Tätigkeit für Sie die richtige ist.

Ihr ehrenamtlicher Einsatz ist unentgeltlich, aber nicht umsonst. Denn die Erstattung der Auslagen und Gewährung eines entsprechenden Versicherungsschutzes ist für uns selbstverständlich. Die Freiwilligkeit Ihres Engagements und Ihre Bereitschaft, Ihre Zeit anderen zur Verfügung zu stellen, sehen wir hingegen nicht als Selbstverständlichkeit. Wir bereiten sie auf Ihre Tätigkeit vor und bieten Fortbildungen sowie Möglichkeiten zum Austausch an. Wir begegnen Ihnen mit großer Wertschätzung und ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeit als wertvolle und sinngebende Tätigkeit zu erleben.

Konkret heißt das für Sie:

  • Versicherung während Ihrer Tätigkeit
  • Fahrtkostenerstattung
  • Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen
  • Ehrenamtskoordination und feste Ansprechpartner
  • Eingliederung in unsere Teams
  • anlassbezogene Feste
  • Anerkennung Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit

Was erwarten wir von Ihnen?

Wesentlich für den Dienst am Nächsten ist ein Interesse für den Menschen und die Bereitschaft, einen Zeitanteil, den sie selbst bestimmen, zu investieren. In unserer Arbeit für und mit hilfebedürftigen Menschen spielt Kontinuität in den persönlichen Beziehungen eine große Rolle. Wir wünschen uns von unseren ehrenamtlich Mitarbeitenden die Akzeptanz unserer Konzepte und die Bereitschaft, ihre Lebenserfahrung in die persönliche Begegnung einzubringen.

Die Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten verlassen sich auf Sie, daher ist es besonders wichtig, dass Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit gewissenhaft und zuverlässig sind. Sollten Sie es zeitlich, physisch oder psychisch nicht mehr schaffen, ehrenamtlich bei uns tätig zu sein, melden Sie sich jederzeit gern. Wir sind gern für Sie als Ansprechpartner da.

Einige Punkte, um die wir Sie bitten möchten:

  • Planen Sie die notwendige Zeit ein, die Sie für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit benötigen. Sprechen Sie offen darüber, wie viel Zeit Sie für Ihr Ehrenamt erübrigen können. Informieren Sie Ihre Ansprechpartner rechtzeitig, wenn Sie eine mit Ihnen geplante Aufgabe nicht erfüllen können.
  • Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement schenken Sie unserer Einrichtung Ihre Zeit, Zeit, die Sie sonst mit anderen Hobbys, in Ihrer Familie oder mit Ihren Freunden verbringen würden. Bemühen Sie sich daher, das richtige Maß zu finden. Wenn Beruf, Familie oder Freundschaften unter Ihrem Ehrenamt leiden, läuft etwas falsch.
  • Arbeiten Sie fair und partnerschaftlich mit anderen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden zusammen. Dies ist Ausdruck gelebter christlicher Gemeinschaft.
  • Wenn Sie zu unseren Festen und Feiern eingeladen werden, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sei es eine Zu- oder Absage, denn nur so ist das gute Planen solcher Anlässe zu bewerkstelligen.
  • Wenn Sie eine Erstattung von Auslagen (z.B. Fahrtkosten) wünschen, geben Sie selbstständig die entsprechenden Nachweise ab.

Freiwillige Helfer gesucht

Wir freuen uns, dass sich seit vielen Jahren Frauen und Männer ehrenamtlich im St Johannisstift engagieren. Die Motivation, ehrenamtlich tätig zu werden ist dabei sehr unterschiedlich. Manche Ehrenamtlichen möchten sich im Alltag sinnvoll betätigen, andere möchten eigene Ideen und Fähigkeiten einbringen und verwirklichen, wieder andere möchten Nächstenliebe praktisch erleben oder wieder andere möchten neue Menschen kennenlernen. Ganz unabhängig davon, was Ihre Beweggründe sind, ehrenamtlich tätig zu sein, wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren einen ersten, ganz unverbindlichen Kennenlerntermin.

Ehrenamt Paderborn

05251 401-444

Ehrenamt Lippstadt

02941 883-220