Privatsphäre und Begegnung gleichermaßen
Unser Sophie Cammann-Haus in Paderborn
Menschen mit Demenz benötigen eine Umgebung, die Wahrnehmungsstörungen und Erinnerungsdefizite kompensieren und deren Folgen entgegenwirken kann. Genau darauf ist das Angebot im Sophie Cammann-Haus ausgerichtet.
Das 2009 fertiggestellte Sophie Cammann-Haus bietet 70 Plätze, wovon 50 Plätze in Einzelzimmern zur Verfügung stehen und 20 Plätze (zum Beispiel auch für Paare) in zehn Doppelzimmern. Das Sophie Cammann-Haus ist architektonisch wie konzeptionell speziell zugeschnitten auf die Betreuung und Pflege sowie die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz. Es schafft ein gut überschaubares Wohnangebot mit emotionalen Orten.
Privatheit und Begegnung sind gleichermaßen möglich. Ebenso bietet das Haus in hohem Maße Sicherheit für die Bewohner und gleichzeitig eine leichte Orientierung. Auch die Möglichkeit zum Aufenthalt im Garten besteht.
Architektur und Einrichtung
Die Architektur des Sophie Cammann-Hauses ist dreigeschossig und mit viel Glas gestaltet. Je Geschoss findet eine Wohngruppe mit 22 bis 25 Bewohnern um zwei geschützte, begrünte Lichthöfe Platz. Sie ist bestmöglich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt und bietet den idealen Rahmen, um unsere Betreuungsziele optimal umzusetzen.
Die Gemeinschaftsflächen liegen als "Treffpunkte" in der Mitte jeder Gruppe (soziale Mitte), etwa die offene Wohnküche, der atmosphärische Wohnzimmerbereich (zum Beispiel mit Kaminzimmer, Bibliothek und Gartenzimmer) und eine großzügige Loggia. Jedes der großzügigen Zimmer ist mit eigenem Bad und großem französischem Fenster ausgestattet. Die bis zum Boden reichenden Sicherheitsfenster sorgen für Helligkeit und ermöglichen einen weiten Blick ins Freie.
Bewegungsräume und soziale Mitte ergeben einen optimalen Rundgang ohne Sackgasse mit außerordentlich guter Orientierung für die Bewohner wie Betreuer. Die großzügige Gestaltung bietet den Bewohnern viele Bewegungsmöglichkeiten.
Übrigens: Als das 1862 gegründete St. Johannisstift Paderborn 1863 seine Arbeit aufnahm, waren zwei Diakonissen aus dem Mutterhaus in Kaiserswerth in der Stiftung tätig: Sophie Cammann und Lina Opfer. Sophie Cammann wirkte 15 Jahre lang im St. Johannisstift. Sie ist sie die Namensgeberin des Sophie Cammann-Hauses.
Demenzsprechstunde in Paderborn
Das Sophie Cammann-Haus bietet jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr eine Demenzsprechstunde an (außer an Feiertagen).
Darüber hinaus können Interessenten individuelle Termine nach Absprache vereinbaren. Melden Sie sich bei Moritz Giefers: 05251 401-152 oder m.giefers@@johannisstift.de
Die Demenzsprechstunde ist ein Angebot für Menschen mit Demenz, für Angehörige und für alle Interessierten. In der Sprechstunde erhalten Interessierte Informationen über das Krankheitsbild Demenz, den richtigen Umgang mit Betroffenen, Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige und das Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz im St. Johannisstift.