Kreativworkshop für die Kids der Kinder- und Jugendhilfe
Im vergangenen Herbst hat Daniela Rautenberg, Kfm. Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe, auf eine Ausschreibung des Diakonischen Werks reagiert und sich mit dem Geschäftsbereich um Kollektengelder für ein Kreativprojekt beworben – mit Erfolg! Im März finden die Workshops an drei Tagen an unseren unterschiedlichen Standorten der Kinder- und Jugendhilfe statt.
„Im Rahmen des Projektes „Kreativworkshop – Kreative Auszeit vom Alltag“ möchten wir mit den Kindern und Jugendlichen in gelöster Atmosphäre verschiedene kreative Workshops durchführen, die altersgerecht sind, keiner Vorerfahrung bedürfen und der eigenen Phantasie der Kids keine Grenzen setzen“, berichtet Daniela Rautenberg über das Konzept. Gewählt werden kann dann z.B. zwischen gemeinsam Macramé-Deko basteln, duftende Seife herstellen, Schmuck kreieren und mit Siebdruck Shirts, Jutebeutel oder Hoodies mit eigenen Motiven versehen. Angeleitet und begleitet werden die Workshops von externen Künstler*innen und kreativen Köpfen. So haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, fantasievoll, individuell und künstlerisch ihre eigenen Dinge zu kreieren, entwerfen und anzufertigen. Eine Bewohnerin wird uns in besonderer Art darin unterstützen, das Projekt zu dokumentieren und in Fotos und Videoclips festzuhalten, u.a. für eine spätere Präsentation über Social Media.
Ziel des Projektes ist, den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen eine entspannte, kreative Auszeit zu ermöglichen. Sie sollen den Tag nutzen, um vom Alltagsstress, Verunsicherungen, schlechten Gefühlen und Sorgen abzuschalten. Die Teilnehmer*innen sollen sich ganz ihrer Kreativität hingeben und im Idealfall ihre Gefühle mit ihren Werken ausdrücken können. Die Lerneffekte für die Kids können dabei sehr vielfältig sein: Etwas eigenes (er)schaffen und mit kleinem Aufwand Großes erzielen zu können, das jede*r am Ende eines Tages stolz in den Händen hält. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und der Selbstüberwindung – sich „Hilfe holen“ ist ok und „auch ich kann anderen eine Hilfe sein“ gehört ebenfalls zum Spektrum dessen, was die Kinder- und Jugendlichen über die rein handwerkliche Ebene hinaus lernen können. Im Vordergrund sollen neben Spaß auch ein kreativer Austausch mit Gleichgesinnten und das Thema Nachhaltigkeit stehen.
Darüber hinaus erhoffen wir uns, die künstlerische Ader unserer Mädchen und Jungs durch dieses Projekt (neu) erwecken zu können und sie dafür zu begeistern, das Erlernte innerhalb der Wohngruppe selbst fortzuführen und auch weiterzugeben. Die Auswahl der Workshops ist dabei extra so gewählt, dass jede*r das Beigebrachte entweder mit vorhandenen oder mit günstigen Materialien weiterführen kann.
Im Rahmen eines Flohmarktes zum Abschluss des Projektes, wollen wir die Werke untereinander tauschen oder das ein oder andere Stück für eine kleine Aufmerksamkeit für die Spardose an Angehörige, Nachbarn oder Mitarbeitende der Jugendhilfe verkaufen. Den Termin für den Flohmarkt geben wir rechtzeitig bekannt und freuen uns über jede*n Besucher*in!