Vernetzt in Wissenschaft und Region
Beteiligung an Wissenschaftsprojekten leben
Mit seiner hohen Kompetenz in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales ist der Bildungscampus anerkannter Partner bei nationalen und internationalen Projekten. Zudem pflegt es aktiv Kontakte zu Wissenschaft und zahlreichen Kooperationspartnern.

Die Pflege stellt ein wissensintensives Berufsfeld dar, in deren Ausbildungsgängen ein gelingender Theorie-Praxis Transfer Voraussetzung für eine adäquate Gesundheitsversorgung ist. Zur Umsetzung von theoretisch erlerntem Wissen in der Praxis können computerbasierte Technologien wie VR (Virtuelle Realität) beitragen. Im Forschungsprojekt ViRDiPA (Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung) soll erprobt und evaluiert werden, wie das Lehrpersonal aus der Pflegeausbildung befähigt werden kann, digital unterstützte Lehr-Lernmöglichkeiten in Unterricht und Praxisanleitungen einzubinden. Weitere Infos zum Projektablauf finden Sie HIER.
Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Fachhochschule Bielefeld, der Universität Bielefeld, der Hochschule Emden-Leer und dem Verein „Neue Wege des Lernens e.V“ in Bielefeld umgesetzt. Als Praxispartner konnten das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld, das Bildungszentrum St. Johannisstift in Paderborn und die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken in Minden gewonnen werden.
HumanTec & FiliP
In den folgenden zwei Projekten der FH Bielefeld University of Applied Science ist der Bildungscampus aktiv beteiligt.
Das eine Forschungsprojekt heißt HumanTec und hat das Ziel, berufliches Bildungspersonal zu verbessern bzw. zu professionalisieren. Dies soll durch berufsbegleitende Studienangebote erreicht werden, die es noch gemeinsam zu entwickeln gilt. Der Fokus liegt ganz klar auf Berufen/Studienangeboten im Humandienstleistungs- und Technikbereich. Weitere Infos gern auf der Internetseite der FH Bielefeld.
Des Weiteren gibt es eine Kooperation zwischen Pflegewissenschaften, Mathematik und uns, ebenfalls mit der FH Bielefeld. Ziel des Forschungsprojektes "Flexible und intelligente Pflegepersonalplanung" (FiliP) ist es, innerhalb von drei Jahren ein neuartiges Software-Tool zu entwickeln, das Kliniken bei einer effektiven und ressourcenschonenden Pflegepersonalplanung unterstützt. Um die Praxistauglichkeit des Software-Tools sicherzustellen, erfolgt dies in Zusammenarbeit mit drei Kliniken in Ostwestfalen-Lippe. Das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift Paderborn ist ein Praxispartner. Weitere Infos finden Sie HIER.
Die Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und das St. Johannisstift ist stolz, an diesen wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten zu können, um den Fortschritt in der Praxis aktiv voranzutreiben.
Andere Projekte, die mit offiziellen Fördermitteln unterstützt wurden, wie zum Beispiel Aktion Mensch, Glücksspirale oder der Stiftung Deutsches Hilfswerk, aber auch das Land NRW, Mittel aus dem europäischen Sozialfonds, die für das gesamte St. Johannisstift realisiert wurden, finden Sie HIER