Weiterbildung: "Notfallpflege" (DKG)
nach der DKG Empfehlung vom 01.05.2022
In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an die Pflegekräfte im komplexen Berufsfeld der Notaufnahme stetig gestiegen. Die immer neuen Herausforderungen erfordern eine umfassende Qualifikation um eine hohe Qualität und Fachlichkeit in der Notfallversorgung gewährleisten zu können.
Ziel der Weiterbildung Notfallpflege (DKG) ist es, die Pflegekräfte für die komplexen Herausforderungen zu qualifizieren und Qualität und Spezialisierung in den Notaufnahmen weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse individuell und verantwortungsvoll zu pflegen.
Weiterbildungsinhalte
Die modularisierte Weiterbildung umfasst 720 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht, der sich in folgende Themenbereiche aufteilt:
Basismodul Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 UE)
Fachmodul I Sicher und verantwortungsvoll in der Notaufnahme handeln (128 UE)
Fachmodul II Abläufe in Notaufnahmen strukturieren, organisieren und gestalten (128 UE)
Fachmodul III Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen (124 UE)
Fachmodul IV Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen (132 UE)
Fachmodul V Patienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten(128 UE)
Praktische Einsätze
Pflichteinsatzbereiche
- Mindestens 920 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
- Mindestens 260 Stunden Intensivstation
- Mindestens 200 Stunden Anästhesie
- Mindestens 120 Stunden präklinische Notfallversorgung (Rettungsdienst)
Wahlpflichteinsatzbereiche
• 300 Stunden sind auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Bereiche wie z.B. OP, Kreissaal, Herzkatheter, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner
- Altenpfleger*innen
- mind. 6 Monate Berufserfahrung nach Ausbildungsende im Fachgebiet der Notfallpflege
Anmeldung
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über die Berufserfahrung
Abschlussprüfung
Die Fachweiterbildung schließt mit einer praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Organisation der Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend durchgeführt. Die konkrete Zeitplanung erhalten Sie auf Nachfrage.
Start: 09.11.2023
Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe St. Johannisstift GmbH

Fortbildungen 2023
Unser Fortbildungskatalog steht Ihnen in Kürze zum Download bereit. Bis dahin finden Sie alle Termine in der Online-Übersicht.
Kontakt
-
Bildungscampus
Andrea Kampmann
Leitung Institut für Fort- und Weiterbildung
-
Bildungscampus
Gabriele Koch
Sekretariat Institut für Fort- und Weiterbildung
-
Bildungscampus
Stefanie Haneke
Dozentin Institut für Fort- und Weiterbildung