Einige Fakten der Ausbildung für Sie

Wie genau läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung in der Pflege findet im Wechsel zwischen Unterricht und Praxiseinsatz statt. Wir als Pflegeschule vermitteln Ihnen im Unterricht theoretisch und praxisnah verschiedene Lerninhalte, die wichtig für Ihre Ausbildung sind. Die praktische Ausbildung erfolgt teilweise in Ihrem gewählten Ausbildungsbetrieb, aber auch in weiteren Einrichtungen. Die Kosten der Ausbildung werden über einen Ausbildungsfonds finanziert, sodass die Ausbildung für die Auszubildenden kostenlos ist.

Theorie und Praxis im Wechsel

Die theoretischen und praktischen Einheiten wechseln sich am St. Johannisstift regelmäßig ab. Der Unterricht erfolgt vor Ort an unserem eigenen Bildungscampus. Hier bieten wir neben dem klassischen theoretischen Unterricht in Klassen auch viele praktische Übungen in zum Beispiel unseren Demoräumen, bei denen bestimmte Tätigkeiten an modernen Puppen geübt werden können. Der Umfang der Einheiten am Bildungscampus beträgt 2244 Stunden und bereitet die Auszubildenden auf den praktischen Einsatz in den Einrichtungen vor. Dabei beziehen wir uns immer auf den aktuell anerkannten Stand von pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen und sind der erste Ansprechpartner für die Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit.

Die praktische Ausbildung umfasst 2913 Stunden und erfolgt im Wechsel mit den Einheiten am Bildungscampus. Da Unterrichte und Praxiseinsätze vor Ort inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, können die Auszubildenden das Gelernte direkt in der Praxis ausprobieren und anwenden.

Der praktische Teil der Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dies können sein:

  • Einrichtungen der stationären Akutpflege/Krankenhaus
  • Einrichtungen der allgemeinen Langzeitpflege/Altenpflegeeinrichtungen
  • Allgemeine, ambulante Akut- und Langzeitpflege/ambulante Pflegedienste
  • Einrichtungen der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung

Die praktische Ausbildung beginnt mit einem flexiblen Praxiseinsatz, um die Ausbildungseinrichtungen kennenzulernen. Danach folgen Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen stationäre Akutpflege (Krankenhaus) stationäre Langzeitpflege und ambulante Akut-/Langzeitpflege. Außerdem ist ein Einsatz in der pädiatrischen Versorgung vorgesehen. Im dritten Ausbildungsjahr folgt dann schließlich noch ein Pflichteinsatz in den psychiatrischen Versorgungsbereich. Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren wird eine Zwischenprüfung abgelegt.

Wir führen eine sehr enge Kooperation mit der Karl-Hansen-Klinik in Bad Lippspringe und mit dem St. Vincenz Krankenhaus in Paderborn. Zudem gibt es noch zahlreiche weitere rund 80 Kooperationspartner, wodurch wir Ihnen alle Praxiseinsätze ermöglichen können, die Sie in der Ausbildung brauchen. Eine große, abwechslungsreiche Vielfalt von Einrichtungen und Bereichen, in denen Sie als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann tätig sein können.

Entscheidung im dritten Ausbildungsjahr

Im letzten Ausbildungsjahr setzen Sie die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann fort. Sie haben im letzten Jahr jedoch auch die Möglichkeit, sich für einen Versorgungsbereich zu spezialisieren und die Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege abzuschließen. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Das St. Johannisstift befürwortet den Abschluss zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, um den Absolventen die bestmöglichen Karrierechancen zu ermöglichen.

Enge Begleitung während der Ausbildung

Weitere Unterstützung erhalten die Auszubildenden in der Praxis durch unsere Praxisanleiter, die sie regelmäßig in den Einrichtungen vor Ort besuchen. Sie sind ein direkter Ansprechpartner während der ganzen Ausbildungszeit und arbeiten gemeinsam mit den Auszubildenden daran, dass die Theorie auch in der Praxis übertragen werden kann.

Vier hauptamtliche Praxisanleiter am Bildungscampus unterstützen so beim Erwerb der erforderlichen Kompetenzen, um die staatliche Abschlussprüfung zu bestehen. Sie vermitteln die notwendigen fachlichen-, sozialen-, methodischen und personalen Kompetenzen in der Praxis, um als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann professionell arbeiten zu können.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des Ausbildungsträgers und Ausbildungsjahres, in dem Sie sich befinden. Während der Ausbildung verdienen Sie als Pflegefachfrau/-mann zwischen 1.150 und 1.350 Euro (brutto).

Die attraktive Vergütung im St. Johannisstift orientiert sich am BAT-KF. Da es in regelmäßigen Abständen zur Tarifveränderungen kommt, verweisen wir hier gern auf die Internetseite vom Kirchenrecht Westfalen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Werden Sie Teil unseres Teams und machen Karriere in unserer Stiftung. Nutzen Sie direkt das Onlineformular für Ihre Bewerbung.

Jetzt bewerben

Bildungscampus für Gesundheits- und Sozialberufe St. Johannisstift GmbH

05251 401-480

Pflegeausbildung 2023

Start: 1. September 2023 oder 1. März 2024

Jetzt bewerben

#zeigstärke: alle Pflege-Spots auf unserem youtube-Kanal