Wohngemeinschaft am Fürstenweg
Unsere ambulant betreute WG fast direkt an der Pader
Insgesamt können 17 Menschen mit Demenz in der Wohngemeinschaft am Fürstenweg leben und wohnen; fast direkt an der Pader. Mit dem Einzug in unsere Wohngemeinschaft im Carl Böttner-Haus entlasten wir Sie und Ihre Angehörigen. Wir organisieren und kümmern uns gern um Ihre professionelle Pflege, medizinische Versorgung und Betreuung und übernehmen viele kleine Dinge des Alltags.
Neben einem vielseitigen Aktions- und Betreuungsprogramm stellen wir rund um die Uhr die Pflege und Versorgung durch geeignetes Personal sicher. Wir möchten, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner sicher und wohl fühlen.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Wohnen und Leben fast direkt neben der Pader und ihren einladenden Grünflächen
- großzügige Appartements - rund 23 Quadratmeter inklusive Bad/Dusche/WC
- Sie richten sich nach Ihren Wünschen mit Ihren eigenen Möbeln und Accessoires ein
- 24 Stunden-Präsenz
- feste Bezugspersonen
- Aktivieren und Fördern der Bewohner
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitangebote
- bei Bedarf Koordination verschiedener Pflege- und Betreuungsangebote
Im Fürstenweg gibt es insgesamt 17 Appartements, die rund 23 Quadratmeter groß sind inklusive Bad/Dusche/WC. Hinter dem Haus wird ein Demenzgarten mit Wasserspielen und Hochbeeten errichtet, der die unterschiedlichen Sinne anregt und gemeinsam gestaltet und genutzt werden kann.
Die Nähe zur schönen Pader mit ihrer grünen Landschaft gibt den Mieter unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu bewegen und die Natur mit allen Sinnen zu genießen. Zudem können zahlreichen Veranstaltungen im fußläufigen Stadtzentrum oder im attraktiven Riemeke-Viertel genutzt und genossen werden. Auch bei Kulturveranstaltungen im Dietrich Bonhoeffer-Haus, das Gebäude des St. Johannisstift direkt um die Ecke, sind die Mieter herzlich willkommen.
Wer kann in die Wohngemeinschaft am Fürstenweg einziehen?
Die Wohngemeinschaft ist für Menschen, die an einer Alzheimer- oder Demenzform erkrankt sind. Zu den Aufnahmekriterien gehören:
- ärztlich gesicherte Diagnose der geronto-psychiatrischen Erkrankung
- Vorlage mindestens vom Pflegegrad 2
- Interesse an einer familienähnlichen Gemeinschaft