Gemeinschaft leben und mitgestalten
Stationäre Versorgung im Carl Böttner-Haus
Das Carl Böttner-Haus verfügt über 79 stationäre Pflegeplätze aufgeteilt auf 6 Wohngemeinschaften. Jede Wohngemeinschaft hat einen Namen, der einen klaren Bezug zum Leben in Paderborn wiederspiegelt: Neuhäuser Tor, Westerntor, Lippesee, Padersee, Fischteiche und Haxter Grund.
Wie das Wort »Wohngemeinschaft« bereits nahelegt, steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt des Versorgungskonzeptes im Carl Böttner-Haus. Unser Ziel ist es, die Gemeinschaft im Carl Böttner-Haus zu ermöglichen, das heißt die Wahrscheinlichkeit für positive Begegnungen mit anderen Menschen zu erhöhen. Denn nur so können wir den Bewohnern und Mitarbeitenden eine Atmosphäre des Wohl- und Zuhausefühlens vermitteln.
Jede Wohngemeinschaft besteht aus 10 bis 14 Bewohnern und bietet in dieser kleinen Gruppengröße sehr gute Möglichkeiten, soziale Aktivitäten zu gestalten. In Anlehnung an das sogenannten »Hausgemeinschaftsprinzip« sind die einzelnen Wohngemeinschaften sowohl personell als auch räumlich quasi wie WGs aufgebaut. So gibt es in jeder Gemeinschaft ein Wohnzimmer, Gemeinschaftsräume und eine Küche. Dies hat den Vorteil für die Bewohner, dass es zwar feste Essenszeiten gibt, zu denen gemeinsam gegessen wird, gleichzeitig es aber auch enorme Freiheiten gibt, zu anderen Zeiten, auf sehr unkomplizierte Art und Weise eine Mahlzeit zu erhalten. Im Grunde ähnlich wie in einem eigenen Zuhause, in dem man auch sich etwas aus dem Kühlschrank nehmen kann, wenn der kleine Hunger kommt.
Sehr familiäres und persönliches Versorgungskonzept
Das Versorgungskonzept ist anders als viele Menschen es bisher aus stationären Einrichtungen kennen. Es ist familiärer, persönlicher und gibt mehr Chancen, auf die individuellen Bedürfnisse oder Gewohnheiten der Bewohner einzugehen. Insgesamt herrscht, auch stark architektonisch bedingt, eine Atmosphäre, die Stress für die Bewohner vermindert und ihnen das Gefühl der Heimat und des Zuhauses vermittelt. Wichtig ist uns dabei, den Alltag miteinander zu leben, Kontakt aufzubauen und insbesondere zu Menschen mit Demenz eine »Brücke« zu bauen, die ihnen die Chance gibt, trotz ihrer »inneren Welt« an der wirklichen Welt zu partizipieren. Zudem bietet das Carl Böttner-Haus, ebenso wie die anderen Altenhilfe-Einrichtungen auf unserem Campus, viel soziale Betreuung und animierende Angebote wie zum Beispiel: Kooperation Kammerspiele Paderborn (Theater), Kooperation Kindergärten, Clinic Clowns, Adventsbasar, Märchenerzähler, Aromapfl ege, Musiktherapie, Gedächtnistraining, Nachbarschaftsfest, wechselnde Wochenangebote.
Besonderes Highlight: die großzügige Dachterrasse
Sie steht allen Bewohnern der stationären Altenhilfe, Angehörigen und Mitarbeitenden zur Verfügung und schenkt einen traumhaften Blick über Paderborn. Entspannung pur für alle, die hier oben Sonne, Luft und Weite genießen.
Zudem ensteht hinter dem Carl Böttner-Haus eine schöne Gartenlandschaft für die Bewohner: ein Demenzgarten mit einer schönen Bepflanzung, einer anregenden Wegeführung, Sitzmöglichkeiten und schöner Beleuchtung. Wir schaffen damit eine Oase der Geborgenheit und Ruhe. Es ist gut vorstellbar, dass hier neben Wasserspielen auch Hochbeete angelegt werden, die von Bewohnern und Mitarbeitenden jahreszeitlich bepflanzt und gepflegt werden können. Auch hier steht wieder die Gemeinschaft und die Teilhabe an ihr im Mittelpunkt. Es gilt, so viel Alltagsnormalität und Freude wie möglich zu erhalten.